wir sagen
DANKE!
für zehn unvergessliche Tage am Heimatfest Waldthurn
Aufstellung:
NR. | Verein und Bezeichnung | Block |
1 | Reitergruppe 5 Pferde | 1 |
2 | Wappenträger 5 Tafeln Festbuben | 1 |
3 | Trachtenkapelle Waldthurn | 1 |
4 | Festleiter, Orgaausschuss mit Festdamen und Festburschen | 1 |
5 | Schirmherren und Ehrenschirmherren Ehepaar Lobkowitz Oldtimer Gollwitzer | 1 |
6 | Bürgermeister mit Gemeinderat | 1 |
7 | Ehrengäste mit Oldtimer 3 Fahrzeuge Arnold Werner, Eger Ludwig, Völkl Richard | 1 |
8 | Kutsche mit Ehrengäste (auch Mitglieder vom ehmaligen Heimatfest) | 1 |
9 | Festdamen von 1992 | 1 |
10 | Lobkowitzsche Grenadiergarde | 1 |
11 | Fußtruppe Schauspieler vom Schauspiel zur Eröffnung und Münzpräger | 1 |
12 | Festwagen Schloß Waldthurn | 1 |
13 | Partnerstadt Houtoun | 1 |
14 | OWV Waldthurn Historische Kartoffelbauern | 1 |
15 | Kammerwagen | 1 |
16 | Fußtruppe Kammerwagen Kath. Frauenbund | 1 |
17 | Roggensteiner Jugendblaskapelle | 2 |
18 | Siedlerbund Waldthurn Festwagen | 2 |
19 | Bernriether Feuerwehr mit Festwagen Fahrenbergkirche | 2 |
20 | Feuerwehr Fußtruppe | 2 |
21 | Alte Feuerwehrpumpe Bernrieth | 2 |
22 | Festdamen Ortschaft Spielberg | 2 |
23 | Festwagen Kapelle St. Wendelin Spielberg | 2 |
24 | Fußtruppe FFW Spielberg | 2 |
25 | Fußtruppe Schützenverein Tell Spielberg | 2 |
26 | Fußtruppe Pfingstschwanz Lennesrieth | 2 |
27 | Fußtruppe Ratscher Lennesrieth ? | 2 |
28 | Festwagen Backofen Lennesrieth | 2 |
29 | Fanfarenzug Oberviechtach | 3 |
30 | 3 | |
31 | Schützenverein Waldthurn | 3 |
32 | FFW Waldthurn Fußtruppe | 3 |
33 | FFW Waldthurn Festwagen | 3 |
34 | Schalob (Ersatz für Schlotfeger) | 3 |
35 | Bayerntreu Schützen Lennesrieth Festwagen | 3 |
36 | KLB Familiengruppe Fußtruppe mit Handwagen | 3 |
37 | Gesang-Orchesterverein Waldthurn 1899 Fußtruppe | 3 |
38 | Gesang-Orchesterverein Waldthurn 1899 Festwagen | 3 |
39 | FFW Lennesrieth Fußtruppe | 3 |
40 | FC Bayern Fanclub Festwagen | 3 |
41 | Musikkapelle Waldkirch | 4 |
42 | Gemeinderat Georgenberg | 4 |
43 | Festwagen Burg Schellenberg | 4 |
44 | FFW Georgenberg | 4 |
44a | Sound of Mountain Georgenberg 15 Personen | 4 |
45 | FFW Neuenhammer/FFW Waldkirch Fußtruppe + Festwagen | 4 |
46 | Trachtenkapelle Waldthurn mit Festwagen Trommel | 4 |
47 | Kolpingfamilie Waldthurn (150 Jahre Kolpingsfam. Waldthurn) | 4 |
48 | Fischerstammtisch Festwagen | 4 |
49 | Binder mit Pferdewagen | 4 |
50 | Landjugend Waldthurn mit Festwagen Erntekrone | 4 |
51 | FSV Waldthurn | 4 |
52 | Holzbau Riedl mit Festwagen | 4 |
53 | Moosbacher Blaskapelle | 5 |
54 | Haflinger u. Pferdefreunde Moosbach Vorreitergruppe f. Block Moosbach | 5 |
55 | Gemeinderat Moosbach mit Festdamen und Festburschen | 5 |
56 | Schützenverein Heumaden | 5 |
57 | Freiw. Feuerwehr Heumaden | 5 |
58 | FFW Ödspielmannsberg | 5 |
59 | FFW Moosbach | 5 |
60 | FFW Burgtreswitz mit Festwagen Schloss Burgtreswitz | 5 |
61 | VdK Ortsverband Moosbach | 5 |
62 | Moosbacher Böllerschützen Fußtruppe und Festwagen | 5 |
63 | FFW Tröbes | 5 |
64 | Schützengesellschaft Moosbach | 5 |
65 | FFW Gröbenstädt | 5 |
66 | Schützenverein St. Georg Etzgersrieth | 5 |
67 | Gensblout & G`schling Fußtruppe 1600 Jahrhundert | 5 |
68 | OWV Moosbach Pilgerzug zur Wieskirche in Moosbach Festwagen mit Fußtruppe | 5 |
69 | FFW Etzgersrieth Fußtruppe | 5 |
70 | FF Rückersrieth | 5 |
71 | Waidhauser Blaskapelle | 6 |
72 | Marktrat Waidhaus mit Vorstand Vereinsgemeinschaft | 6 |
73 | OWV Pfrentsch Fußtruppe | 6 |
74 | TSV Waidhaus Fußtruppe | 6 |
75 | Waidhauser Fähnlein histor. Fußtruppe um 1621 | 6 |
76 | FFW Waidhaus Fußgruppe mit histor. Spritze | 6 |
77 | Schützenverein „Enzian“ Frankenreuth | 6 |
77 a | Stadtrat Stadt Vohenstrauß | 6 |
78 | Kleintierzuchtverein Vohenstrauß Fußtruppe mit Festwagen | 6 |
79 | KLJB Waldau Fußtruppe | 6 |
80 | Kath. Burschenverein Altenstadt mit Festwagen | 6 |
Simultankirche Altenstadt/VOH Nachmeldung | 6 | |
81 | FFW Altenstadt/VOH Fußtruppe | 6 |
82 | TV Vohenstrauß Fußtruppe | 6 |
83 | SpVgg Vohenstrauß Jugendabteilung Fußtruppe | 6 |
84 | Freiw. Feuerwehr Waldau Fußtruppe | 6 |
85 | Giech`sche Vorderladergruppe Edelweiß Roggenstein | 6 |
86 | Kreisfischereiverein 1881 e.V. mit Festwagen | 6 |
87 | Freiw. Feuerwehr Vohenstrauß mit Feuerwehr-Oldtimer | 6 |
88 | Pleysteiner Musikkapelle | 7 |
89 | Stadtrat Stadt Pleystein | 7 |
90 | Block Pleystein | 7 |
91 | Block Pleystein | 7 |
92 | Block Pleystein | 7 |
93 | Block Pleystein | 7 |
94 | Block Pleystein | 7 |
95 | Block Pleystein | 7 |
96 | Schützenverein 1516 Pleystein e.V. | 7 |
97 | Schützengesellschaft Einigkeit Miesbrunn | 7 |
98 | FFW Burkhardsrieth Fußtruppe | 7 |
99 | FFW Vöslesrieth | 7 |
100 | Letzauer Blaskapelle | 8 |
101 | Schützenverein Edelweiß Letzau | 8 |
102 | FFW Letzau Fußtruppe | 8 |
103 | Schützenverein 1884 Eslarn Fußtruppe | 8 |
104 | FFW Eslarn Fußtruppe | 8 |
105 | Schützengesellschaft Hubertus Eslarn Fußtruppe | 8 |
106 | Pascherverein Schönseer Land e.V. Pferdegespann Heuwagen mit Fußtr. | 8 |
107 | TSV Eslarn | 8 |
108 | Block Eslarn | 8 |
109 | Block Eslarn | 8 |
110 | Block Eslarn | 8 |
111 | Tännesberger Fanfarenzug | 9 |
Gemeinderat Tännesberg historisch | 9 | |
Feuespucker historisch | 9 | |
FFW Tännesberg | 9 | |
112 | OWV + OGV Schirmitz Festwagen Jakobskapelle und Böllermörser | 9 |
113 | Frauenbund Neustadt/WN Fußtruppe | 9 |
114 | Bürgerwehr Neustadt/WN Historische Gruppe | 9 |
115 | Wasserwacht Neustadt/WN Fußtruppe | 9 |
116 | Trachtenverein Neustadt/WN mit Festwagen und Kindertanzgruppe | 9 |
117 | FFW Großenschwand Fußtruppe | 9 |
118 | FF Döllnitz Fußtruppe | 9 |
119 | FFw Leuchtenberg Fußtruppe | 9 |
120 | FFW Lerau Festdamen, Fußtruppe alte Feuerwehrpumpe | 9 |
121 | FFW Edeldorf Fußtruppe | 9 |
122 | Freiw. Feuerwehr Klobenreuth Historische Truppe mit Kutsche | 9 |
123 | BurgFähnlein Parkstein Landsknechte 30jähr. Krieg | 9 |
124 | Freiw. Feuerwehr Irchenrieth evtl. alte Spritze | 9 |
125 | Turnverein Bechtsrieht Fußtruppe | 9 |
126 | FFW Michldorf Fußtruppe | 9 |
127 | Musikverein Gleiritsch e.V. | 10 |
128 | Bürgermeister mit Gemeinderat Floß | 10 |
129 | Historische Floßer Landwehr | 10 |
130 | Ländlicher Buschenverein Floß Fußtruppe mit Festwagen | 10 |
131 | FC Fanclub Nürnberg Floß | 10 |
Cylinderclub Floß | 10 | |
132 | FFW Bergnetsreuth | 10 |
133 | Soldatenkameradschaft 1870 Floss Fußtruppe mit Fahnenabordnung | 10 |
Landjugend Störnstein | 10 | |
134 | Bürgermeister und Gemeinderat Flossenbürg | 10 |
135 | Flossenbürger Burg | 10 |
Männergesangverein Flossenbürg | 10 | |
136 | Burgwehr Fußtruppe | 10 |
137 | Burschenverein LKwÜblacker | 10 |
BLASMUSIK und PARTYPOWER – unter diesem Motto präsentieren sich die „Schwindligen 15“ bei ihren Live-
Die Formation ist aus der süddeutschen und vorarlberger Musikszene mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Während einer fünfstündigen Non-
Dass den „Schwindligen 15“ alle Titel wie auf den Leib geschnitten sind, verdanken sie ihrem musikalischem Leiter, Alexander Pfluger. Er komponiert einen Großteil des Blasmusikprogramms und arrangiert alle modernen Titel selbst. Blaskapellen können die Werke über seinen eigenen „ALPEN-
Genau diese Mischung aus professionell dargebotener Blasmusik und Partypower im „Schwindligen-Style“, sorgen bestimmt für einen erlebnisreichen Abend und sind ein garant für volle Festzelte und Hallen! Der Erfolg der vergangenen Jahre ist für die „Schwindligen“ ein Beweis, dass diese musikalische Mischung immer noch „Up to Date“ ist.
Besuchen auch Sie die „Schwindligen“ bei einem Auftritt und erleben Sie selbst, wie sie durch ihre professionelle und lockere Art jedes Publikum zu begeistern verstehen!
Die 800-Jahr-Feier wird in diesem Jubiläumsjahr unter anderem mit einer neuen Festschrift (Auflage 1000 Exemplare) gewürdigt. Darin wird nicht nur in kurzen, „knackigen“ Beiträgen der langen Geschichte der Marktgemeinde Waldthurn nachgegangen, sondern auch die Entwicklung bis in die Gegenwart und das facettenreiche Leben der Neuzeit dargestellt. Dabei nehmen die lebendigen kulturellen Aktivitäten in der Marktgemeinde Waldthurn einen besonderen Platz ein.
Die Ergebnisse dieser Spurensuche präsentiert die Jubiläumsschrift in einer ansprechenden, modernen Form mit durchgängiger Farbbebilderung auf 270 Seiten Umfang. Der Verkaufspreis beträgt 10 Euro.
Der Verkauf durch den Unterausschuss Festschrift, den Festdamen und den Festburschen ist bereits angelaufen. Exemplare liegen auch auf im Rathaus, in der Raiffeisenbank Waldthurn, in den Waldthurner Geschäften, sowie in der Praxis Dr. Globisch.
Mit der Festschrift und dem Festprogramm, sowie dem Standplan für das historische Markttreiben werden auch die Festabzeichen (2 Euro) angeboten.
Nur ein einziges Mal wollten die sechs Burschen aus der nördlichen Oberpfalz in dieser Konstellation auf der Bühne stehen und „Heavy Volxmusic“ spielen. Doch die anwesenden Fans brachten sie dazu nochmals aufzutreten. Und dann noch einmal. Und plötzlich spielten sie knappe hundert Mal im Jahr, hatten nach nur vier Jahren ihren ersten Plattenvertrag bei Sony/BMG in der Tasche. Seither treten sie regelmäßig in den bekanntesten Fernsehsendungen auf (ARD: „Immer wieder Sonntags“, „Musikantenstadl“/“Stadlshow“, Stammgast im „ZDF-Fernsehgarten“, SAT1, RTL, RTL2, MTV uvm.)
Seit 13 Jahren spielen die Troglauer in Originalbesetzung (!) und begeistern ihre Fans in ständig neuen Gebieten. Sie schafften es den Trailersong für den RTL Quotenhit „Bauer sucht Frau“ zu liefern und schrieben für Maria Höfl-Riesch den Song „Maria – The Elegance of Speed“, der bei jeder ihrer Zieleinfahrten gespielt wurde und von den Troglauern in Schladming live zur Feier ihrer WM Goldmedaille performed wurde. Eine besondere Ehre erteilte der damalige bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein den Troglauern, als er sie 2008 zu „Botschaftern der nördlichen Oberpfalz“ ernannte. Zudem können die Troglauer von sich behaupten, die bisher einzige Band zu sein, die sowohl bei MTV als auch beim Musikantenstadl in Trachtenlederhosen aufgetreten sind! Das zeigt wie generationsübergreifend und authentisch die Band aufgestellt ist.
Alle ihre veröffentlichten Alben konnten sich in den Top 100 Media Control Charts platzieren. Ihr 2014 veröffentlichtes viertes Album marschierte in den Deutschen Charts sogar auf einen sensationellen Platz 21 und auch das fünfte Album „EYOH!“ stieg im Juni 2016 auf Platz 26 ein.
Ihre Open Airs sind mit rund 6.000 Besuchern stets ein überregionales Highlight. Auf Bayerns größten Volksfesten (z.B. in Straubing und Karpfham) bringen sie das feierwütige Publikum ebenso in Ekstase wie bei den Fendt Feldtagen (über 7.000 Zuschauer) oder beim LWH Fest auf dem Cannstatter Wasn (ausverkauft). Kein Festzelt, kein Oktoberfest und keine Party ohne den „Haberfeldtreiber“ der Troglauer. Diesen Song haben sie sogar vor 66.000 Besuchern in der ausverkauften Allianz Arena in München dargeboten! Eigene Konzerte im berühmten Circus Krone Bau waren volle Erfolge. Mehrere Fanbusse brachten Fans aus ganz Süddeutschland nach München. Auch das bekannte „Alpen Flair“ Festival in Natz (Südtirol) rief nach den Troglauern. Dort traten sie zusammen mit Gotthard, Helloween, Heino und den Kastelruther Spatzen auf. Und sie werden 2017 wieder dort spielen …
Onlineticketvorverkauf bei
und bei allen teilnehmenden OKTicket-Vorverkaufsstellen und auf der Gemeindeverwaltung Waldthurn!
Nachdem der altbekannte „Musikantenstadl“ in die „Stadlshow“ umbenannt wurde und man in der Sendung vermehrt auf Livemusik setzte, hatten die Troglauer die Ehre, die Premierensendung mit dem „Rasenmäher“ als erste Band musikalisch zu eröffnen. Das „Rasenmäher“ Video wurde bei YouTube bisher übrigens fast 4 Millionen Mal aufgerufen. Auch für 2017 sind schon wieder jede Menge Hightlights in Sicht: Konzerte zusammen mit den Schürzenjägern, mit Voxxclub und mit Heino und mit Mickie Krause sind nur einige Beispiele.
Wo genau der Weg der Troglauer hingeht, das weiß man nie. Aber die Richtung ist vorgegeben: Immer steil nach oben!
Ticketpreise:
VVK: 10 € – AK: 12 €
„Im Wirtshaus bin i wia z`Haus“ heißt ein alter Spruch. Wenn man – wie das Trio von Knedl & Kraut – seine Wirtsstub‘n noch dazu selbst dabei hat, wird es besonders gesellig. Toni Bartl, Daniel Neuner und Juri Lex klopfen Sprüch‘ am Stammtisch, singen lebendige Wirtshauslieder und spielen derart virtuos auf, dass buchstäblich die Hütte wackelt! Die drei Stammtischbrüder haben sich voller Inbrunst dem Kampf gegen das Stammtischsterben verschrieben und lassen die Tradition des Derbleckens, Singens und Musizierens im Wirtshaus auf originelle Art und Weise wieder aufleben. Gekonnt spannen sie den Bogen zwischen Alt und Neu.
Die Musikanten
Toni Bartl „Hannesla“ aus Partenkirchen hatte nach Inszenierung von bereits mehr als einem Dutzend sehr erfolgreicher Programme nun auch die Idee zu Knedl & Kraut. Als Weltmeister der diatonischen Harmonika von 1996 bereichert er das Trio mit seiner Virtuosität. Mehr dazu und viele weitere Infos unter www.toni-bartl.de
Daniel Neuner „Schnitzer“ aus Garmisch ist seit vielen Jahren fester Bestandteil in Toni Bartl´s Programmen. Er verleiht diesen mit seinem witzigen und urbayerischen Charme die ganz besondere Note. Knedl & Kraut ist ihm „wie auf den Leib geschnitten“! Weitere Infos über Daniel hier: http://www.toni-bartl.de/de/daniel-neuner.html
Juri Lex ist ehemaliger Gymnasial- und Waldorfflehrer und stellt seine Talente als Multiinstrumentalist in diversen Shows von Toni Bartl unter Beweis. Der gebürtige Straubinger ist „einer der besten Musiker Bayerns“ (Originalzitat von Hannes Ringelstetter). Weitere Infos über Juri hier: http://www.toni-bartl.de/de/juri-lex.html
Vorverkauf „Knedl & Kraut“ – Heimatfest Waldthurn 2017
und bei allen teilnehmenden OKTicketvorverkaufsstellen und auf der Gemeindeverwaltung Waldthurn!
Der Vorverkauf ist angelaufen. Ab sofort sind die Eintrittskarten für das Kabaretthighlight „Knedl & Kraut“ und den „Troglauer Buam“ über OKTicket erhältlich:
Einlass | 19.00 Uhr |
Beginn: | 20.30 Uhr |
Ort: | Festhalle Waldthurn, Schulstraße 21, 92727 Waldthurn |
Vorverkaufsticket: | 19 € |
Onlineticketvorverkauf bei
und bei allen teilnehmenden OKTicket-Vorverkaufsstellen und auf der Gemeindeverwaltung Waldthurn!
Einlass | 20.00 Uhr |
Beginn: | 21.30 Uhr |
Ort: | Festhalle Waldthurn, Schulstraße 21, 92727 Waldthurn |
Vorverkaufsticket: | 10 € |
Onlineticketvorverkauf bei
und bei allen teilnehmenden OKTicket-Vorverkaufsstellen und auf der Gemeindeverwaltung Waldthurn!
Zum Heimatfest gibt’s nun ein besonderes originelles Andenken – das Heimatfest-„Bierfülzl“. Erhältlich ist der Bierdeckel in einer limitierten Auflage von 5000 Stück kostenlos in der Gemeindeverwaltung Waldthurn. Helft mit, den Bierdeckel auch über die Grenzen von Waldthurn hinaus in den verschiedenen Gaststätten im Landkreis zu verbreiten!
Sexy, cool und voller Power! Die Powerkryner sind Gewinner des „Wiesn-Fest Music Awards“. Die Band aus sieben blutjungen Musikern ist ein echtes Ereignis und beeindruckt mit gewaltiger Bühnenpräsenz, Spielwitz und ungeheuer druckvollem Sound. Live haben sie bereits das internationale Publikum bei der ESC „Eurowiesn-Night“ im Schloss Belvedere und die Fans moderner Blasmusik am Kult-Festival „Woodstock der Blasmusik“ begeistert. Gerade produzieren sie in Wien, München und New York mit mehreren renommierten Studioteams (Grammy) ihr erstes Album mit außergewöhnlichen Coverversionen und internationalen Popsongs, inspiriert von der legendären Oberkrainer Tradition. Die Powerkryner wurden in die Premiere-Sendung der „Stadlshow“ (Eurovision ORF, ARD, SF) eingeladen und konnten sich dort als Shootingstars der neuen jungen Volksmusik einem Millionenpublikum präsentieren. Am „Wiener Wiesn-Fest“ sorgten die Powerkryner als eine der Hauptgruppen im größten Zelt auf der Kaiserwiesn vor dem Wiener Riesenrad für beste Stimmung und präsentierten mit ihrem Song „Stomp & Shout“ den offiziellen Wiener Wiesn-Fest Song, der es in den deutschen Party-Schlager-Charts sogar bis auf Platz #1 schaffte. In den deutschen DJ-Charts waren die Powerkryner mit zahlreichen Titeln in den Top40 vertreten. Eine Fachjury des ZDF und ORF hat die Powerkryner in die Top10 der „Newcomer des Jahres 2016“ gewählt. Im Line-up der Stars der Wiesn-Szene rockten die Powerkryner zum Start des Oktoberfests 2016 den „ZDF Fernsehgarten Oktoberfest“.
2016 spielten sie zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland und der Schweiz, sowie eine Club-Tour in angesagten Diskotheken und im Sommer regelmäßig Show-Auftritte im Megapark, dem größten Party-Tempel auf Mallorca. Mit der Powerkryner-Version des Titels „Ham kummst“ haben die Powerkryner einen Mega-Hit in den Clubs und Discos und im Après-Ski (Platz #1 der Après-Ski-Charts) gelandet und eroberten die Ö3 Austria Top40 und die Charts in Deutschland. Sie wurden mit dem „Top of the Mountains Music Award“ für den größten Apres-Ski-Hit 2016 ausgezeichnet und in die legendäre TV-Sendung „Apres Ski Hits“ eingeladen. Mit dem Titel „Wann, Wenn Nicht Jetzt“ landeten sie zusammen mit den DJs Harris & Ford zur Euro2016 den nächsten Hit und stürmten Platz #1 der iTunes-Charts und die Ö3 Austria Top40. Passend zum Pokemon-Hype war der „verKrynerTe“ Pokemon-Song ein Facebook-Hit. Zum Start ins Jahr 2017 traten die Powerkryner bei „Silvester in Berlin – Willkommen 2017“, einer der weltweit größten Silvester-Open-Air-Veranstaltungen auf.
Sie ist „Die populärste Oktoberfest-Band der Welt“ und gleichzeitig eine musikalische Formation, wie es sie wohl nur selten gibt. Vor 25 Jahren begann ihr unaufhaltsamer Weg, der sie zur Kultband formte und noch viele weitere, erfolgreiche Stationen erwarten lässt. 1991 von Wolfgang Köbele gegründet, spielte sich die Münchner Zwietracht in Windeseile ganz nach oben auf die großen Tournee- und Veranstaltungsbühnen. Bereits 4 Jahre später, also im Jahr 1995 begann ihre Geschichte als legendäre „Wiesn-Band“, die sich bis heute erfolgreich weiter schreibt. Dass die Münchner Zwietracht auch Tourneen durch die USA, Mexiko, Brasilien und Korea absolvierte, in unzähligen Fernseh- und Rundfunkshows zu Gast war, Anfragen aus der ganzen Welt bearbeitet und viele erfolgreiche CDs veröffentlichte, erklärt sich von selbst. Ihre Auftritte in drei Grand Prix-Sendungen innerhalb von 9 Monaten bescherten der Band sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Unvergessen davon bleibt u.a. ihr spektakulärer Auftritt zusammen mit dem verstorbenen Münchner Modezaren Rudolph Moshammer, in der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute „Eurovision Song Contest“).
Fachleute sind sich alle einig: Die Münchner Zwietracht ist das Beste, was man sich für absolut jedes Event wünschen kann. Mit ihrer Mischung aus eigenen Songs und herausragend interpretierten Covertiteln sowie einer animierenden Bühnenshow verwandeln sie alles in eine brodelnde Oktoberfest-Party.
Von Anfang an war die Münchner Zwietracht „Mittendrin dabei“ und so nennen die sechs Musiker auch ihr Album. „Weiß und blau (Da samma dahoam)“ präsentieren sie darauf genauso rockig, wie die tiefgründige Ballade „Hey griass Di“ gefühlvoll. Den neuzeitlichen Slogan „Wir sind zu wenig am Meer“ meinen sie so, wie sie ihn singen und „Da Klomo“ bürgt für einen gewissen, textlichen Überraschungseffekt. Dass „Die Liebe bleibt“ ist für die sympathische Formation eh klar und ein „Selfie“ darf immer mal drin sein. Erwähnenswert ist, dass fast alle neuen Songs von den Bandmitgliedern selbst geschrieben und alle Titel mit vielen Live-Instrumenten eingespielt wurden. Den darauf enthaltenen Cover-Songs verliehen sie damit sozusagen ebenso ihre „eigene Note“ und wenn jemand sagt, „Des duat richtig guat“, die neue CD zu hören…. dann ist für die sechs Musiker das Wichtigste erreicht.
Da uns immer wieder Nachfragen erreichen, ob es neben dem Heimatfest-Poloshirt noch weitere Kleidungsstücke für das Heimatfest 2017 in Waldthurn geben wird:
Ja, es gibt sie und sie sind auch schon in der Gemeindeverwaltung Waldthurn erhältlich!
Neu hinzugekommen sind T-Shirts für einen heißen Sommer und auch für die kalte Jahreszeit ist vorgesorgt mit einer tollen Sweatjacke:
Die Klamotten liegen in verschiedenen Größen für Männer und Frauen bereit und bei Bedarf kann auch nachbestellt werden. Mit dabei sind auch Shirts für Kinder!
Preise:
Poloshirt – 22€
Sweatjacken – 32€ (w) / 36€ (m)
T-Shirts – 20€
Zuschlagen solange der Vorrat reicht!
Ab Montag, 30.05.2016 sind die Polo-Shirts für das Heimatfest 2017 auf der Gemeindeverwaltung Waldthurn erhältlich.
Jeder Interessierte kann sich für 22€ ein Shirt sichern und somit zu einem einheitlichen Bild als „Waldthurner Block“ bei Festzügen, auswärtigen Festen und natürlich am Heimatfest 2017 beitragen.
Es liegen verschiedene Probiergrößen (im Herren- und Frauenschnitt) bereit. Sollte die gewünschte Größe nicht mehr vorhanden sein, kann sich jeder in die ausgelegte Liste eintragen. In regelmäßigen Abständen werden dann weitere Poloshirts nachbestellt.
Vielen Dank an die beiden Hauptsponsoren für die Finanzierung der Textilien und des Drucks:
Riedl Holzbau GmbH & Co. KG & Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG Filiale Waldthurn
Seit vergangenem Wochenende sind die Heckscheiben- und Seitenscheibenaufkleber nun offiziell verfügbar. Erhältlich sind die Aufkleber in drei verschiedenen Größen in der Gemeindeverwaltung Waldthurn:
Klein – 3 € Mittel – 4 € Groß – 6 €
Kleiner Tipp: Mit einem Fön die Trägerfolie anwärmen. Somit lässt sich der Aufkleber kinderleicht und ohne Probleme an der Scheibe anbringen.
© 2020 Heimatfest Waldthurn 2017
Theme von Anders Norén — Hoch ↑